167 Weihnachtssäckle von der GMS-Bergatreute für rumänische Kinder

  • |
  • Aktuelle Beiträge

In der kalten Jahreszeit braucht jeder ein warmes Zuhause. Doch was einfach klingt, ist für viele Menschen in Rumänien ein großes Problem. Hohe Strom- und Heizkosten treffen vor allem die sozial benachteiligten Familien. Mit warmer Suppe, Kleidung und einem Dach über dem Kopf hilft die Pater Berno Stiftung durch den Winter.

Zwischen November und Februar und Februar liegen die Temperaturen in Osteuropa oft unter Null, und selbst bei Plus Graden ist es aufgrund der langanhaltenden Feuchtigkeit und den schlecht isolierten Häusern kalt. Strom und Gas sind seit COVID-19 noch teurer geworden und für viele Menschen in Rumänien nahezu unerschwinglich.

„Diesen Winter rechnen wir mit 5.000 Euro Mehrkosten allein für Strom und Gas im Nachtasyl, dem Pflegewohnheim, der Kindertagesstätte und dem Frauenhaus, trotz der selbst gewonnen Pellets und der Photovoltaikanlage“, erzählt Herbert Grün. Als Direktor der Caritas Temeswar weiß er um die Nöte von sozial benachteiligten Menschen, gerade im Winter. Mehr als 300 Menschen werden jeden Tag in den Hilfseinrichtungen von Pater-Berno-Stiftung und Caritas unterstützt.

Viele Freunde und Unterstützer der Pater Berno Stiftung folgten im Herbst der Einladung der Familien Müller-Rupp zur Feier des 10-jährigen Bestehens der Stiftung. Es war ein schönes Gefühl, die Gäste vor der Kirche St. Maria in Meckenbeuren eintreffen zu sehen, nach fast zwei Jahren „Teams“, „Zoom“ oder Telefonkonferenzen.

Pünktlich zur 10 Jahres Feier kam auch das Buch über den Salvatorianer Pater Berno Rupp in den Buchhandel. Unter dem Titel „Keiner wird vergessen“ sammelte die Autorin Petra Trischler Kindheitsbriefe, Reiseberichte und Erinnerungen an einen ganz besonderen Mann. „Drei Leben in einem“ führte Pater Berno Rupp, der in Rumänien seine Erfüllung im Dienst am Nächsten fand und half im Laufe seines Lebens tausenden von Menschen. Bis heute, vier Jahre nach seinem Tod in Ravensburg, lebt sein Werk in fünf Hilfseinrichtungen und in einer Stiftung fort. Das Leben von Pater Berno Rupp ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag katholisches Bibelwerk erhältlich (ISBN 978-3-460-25554-8).

Das Netzwerk der Freunde und Unterstützer, das Pater Berno zu Lebzeiten aufgebaut hat, trägt bis heute die Pater Berno Stiftung und die Hilfsprojekte, die er gemeinsam mit der Caritas Temeswar aufgebaut hat. Dennoch stehen die Projekte finanziell erheblich unter Druck.

Den vielen Freunden und Helfer der Projekte fehlen in der CoVID Krise die Möglichkeiten Konzerte, Gartenfeste und vor allem Fahrten nach Temeswar und deren Veranstaltungen durchzuführen. Umso beeindruckender, dass die Hilfsfahrten nach Rumänien in stark reduziertem Maße dennoch stattfinden. Fahrräder, Kleidung und Hilfsmittel konnten nach Rumänien gebracht werden. Auch die Weihnachtssäckle Aktion hat in diesem Jahr wieder stattgefunden und den Kindern in Rumänien große Freude bereitet.

Bereits Ende November konnte Alois Weiler aus Kißlegg 2000 Weihnachtssäckle vom Ladie Circle in Ravensburg in Empfang nehmen und nach Temeswar bringen. Gesammelt in Ravensburger Schulen und Kindergärten. Nochmal über 2000 bemalte und befüllte Säckchen von über 30 Schulen und Kindergärten im Bodenseekreis, Kreis Ravensburg und Stuttgart gepackt, konnten Anfang Dezember von Paul Leiprecht aus Meckenbeuren nach Temeswar gefahren werden. 167 Säckchen wurden von Schülern der Gemeinschaftsschule Bergatreute und mit Süßigkeiten, Spielsachen, warmen Mützen und Hygieneartikeln befüllt.

Jedes soziale Projekt braucht aber neben monetärer Unterstützung auch ein Netzwerk von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu tragen. Diese Menschen finden wir im Kreis Ravensburg, Roggenzell, der Heimat seiner Mutter, Röthenbach, Bergatreute, Kisslegg, Isny, Hergensweiler, Wangen, Bad Waldsee, ebenso im Bodenseekreis und Stuttgart. Aber auch in der Schweiz, Österreich und Italien tragen Menschen zum Fortbestand der Hilfseinrichtungen bei. Ihnen allen ein „herzliches vergelts Gott“, wie es Pater Berno sagen würde.

Mehr Informationen zur Stiftung finden Sie unter www.pater-berno-stiftung.de oder persönlich bei Monika Scheeff (Tel 0179 3793065 oder E-Mail monika@m-scheeff.de)

Bild: Frank Böhler, Lehrer an der Gemeinschaftsschule Bergatreute mit seiner Klasse

Buch „Keiner wird vergessen“ Das Leben von Pater Berno Rupp von Petra Trischler, Verlag Katholisches Bibelwerk, ISBN 978-3-460-25554-8