Ja so warn’s, die alten Rittersleut‘…
…Ja, wie waren sie denn eigentlich? Wie lebten sie auf ihren mittelalterlichen Burgen?
Um das herauszufinden, begaben sich am Donnerstag, den 10. Oktober 35 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 der GMS Bergatreute zusammen mit Begleitperson Katharina Pruch, Betreuungslehrer Ilker Gülcin, Klassen- und Fachlehrerin Patricia Rönspies (Kl. 6) sowie Co-Klassenlehrer und Fachlehrer Florian Baum (Kl. 7) auf Exkursion.
Nach einigen Kilometern Busfahrt schälten sich nahe Wangen die Umrisse der Turmhügelburg Oflings aus dem herbstlichen Nebel. Bei ihr handelt es sich um eine der ganz wenigen erhaltengebliebenen Turmhügelburgen Europas – obwohl mehr als 90% aller mittelalterlichen Burgen diesem Typ angehörten, haben nur ganz, ganz wenige die Jahrhunderte überlebt.
Nächste Station war die berühmte Waldburg, an der erste Sonnenstrahlen die Lerngruppe begrüßten. Nach steilem, atemberaubendem Aufstieg empfing Burgvogt Roland Ohneseit in spätmittelalterlicher Kleidung. Neben vielen wissenswerten Fakten gab es nun Mittelalter zum Anfassen: Kettenhemd, Harnisch, Schwert und Hellebarde durften in die Hand genommen, originalgetreue Repliken der kaiserlichen Reichskleinodien, die von 1220 bis 1243 auf der Waldburg verwahrt wurden, bestaunt werden. Auch Kemenate und Rittersaal sowie Burgkapelle durften natürlich nicht fehlen, in der Folterkammer kam Gruselstimmung auf. Am Ende wollten die Fragen kaum ein Ende nehmen, sodass der Bus fast leer nach Bergatreute zurückgefahren wäre.
Florian Baum, der als gelernter Geschichtelehrer die Exkursion organisiert und geleitet hat, freut sich über den gelungenen Lerngang: „Wenn man, wie wir in Bergatreute, solche seltenen Highlights wie Oflings oder Waldburg in unmittelbar erreichbarer Nähe hat, muss man das natürlich ausnutzen. Das Mittelalter bleibt auf diese Weise nicht graue Theorie, sondern wird zum spannenden Erlebnis – da war für alle was dabei!“